-
KFZ Vollkasko Regionalklasse Beitragsberechnung
Geschrieben am 16. Februar 2010 Keine KommentareDie KFZ Vollkaskoversicherung ist in Deutschland eine freiwillige Versicherung. Ob man diese abschließen möchte, ist jedem selber überlassen. Aber gerade bei Leuten die sich einen Neuwagen gekauft haben, sollten eine Vollkaskoversicherung abschließen. Im Falle eines Falles ist man selber und auch sein Fahrzeug komplett abgesichert.
Wer eine Vollkasko abschließt, sichert die Reparaturkosten am eigen Auto ab, wenn es zu einem Unfall gekommen ist. Die Leistungen einer Teilkasko werden bei Abschluss einer Vollkaskoversicherung komplett mit eingeschlossen. In einer Vollkaskoversicherung sind auch Schäden versichert, die aufgrund von mutwilliger Beschädigung oder Vandalismus entstanden sind. Auch wenn ein Unfallfahrer durch Fahrerflucht nicht mehr zu ermitteln ist, werden die Kosten übernommen. Wenn ein Unfall selbst verschuldet wurde, kommt die KFZ Vollkasko für die entstandenen Kosten auf.
Minderjährige Kinder können nicht haftbar gemacht werden, wenn sie einen Unfall verursacht haben. Auch diese Kosten deckt die Vollkaskoversicherung ab. Damit der Fahrer des Autos die ganzen Leistungen der Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen kann, muss er sich dazu verpflichten, dass er dieses Fahrzeug auch nur mit einem gültigen Führerschein fährt. Auch im Einklang mit dem Gesetz muss diese Verwendung erfolgen. Ein Unfall der vorsätzlich verursacht wurde sowie die grobe Fahrlässigkeit, sind demzufolge nicht versichert.
Wie viel eine Vollkaskoversicherung kostet, hängt von der Regionalklasse des Fahrzeuges und der Typklasse ab. Eine entscheidende Rolle bei der Beitragsberechnung spielen aber auch das Alter des Fahrzeughalters sowie die Kilometer die im Jahr gefahren werden. Schließt man eine KFZ Vollkasko ab, so gewähren die Versicherungen dem Versicherer einen Schadensfreiheitsrabatt. Angegeben wird dieser Rabatt in Prozent. Die Anzahl der unfallfrei gefahrenen Jahre sind hier entscheidend. Viele Rabatte werden aber auch gewährleistet wenn der Versicherte sein Auto in einer abgeschlossenen Garage abstellt, ein Eigenheim besitzt oder auch wenn er älter ist als 25 Jahre. Diese detaillierten Bedingungen sollte man allerdings bei der zuständigen KFZ Versicherung nachfragen. Da die Versicherungsbeiträge zwischen den vielen Versicherungsgesellschaften sehr schwanken, sollte man vorher einen Versicherungscheck durchführen. Denn bei den Kosten kann auch hier richtig gespart werden.